Das Knollen-Brandkraut (Phlomoides tuberosa, Syn.: Phlomis tuberosa L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Phlomoides in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Neuerdings wird diese Art nicht mehr zur Gattung Brandkräuter (Phlomis) gerechnet.
Das Knollen-Brandkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wurzelknollen ausbildet und Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind aufrecht, sie sind einfach oder oberwärts ästig. Die grundständigen Laubblätter bilden eine Rosette, sie sind lang gestielt. Die Spreite der unteren Blätter ist länglich-eiförmig bis dreieckig, am Grund sind sie herz- oder pfeilförmig. Der Blattrand ist grob kerbig gezähnt; die Blattoberseite ist runzelig und zerstreut behaart.
Die Scheinquirle sind reichblütig. Die Blüten sind 17 bis 20 mm lang und hell rotlila. Die Oberlippe der Krone ist mehr oder weniger gerade; die Unterlippe ist dreilappig und dunkelrot gezeichnet. Der Kelch ist fünfzähnig mit auswärts gekrümmten und bewimperten Zähnen. Die Teilfrüchte sind an der Spitze behaart.[1]
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.[1]
Die Chromosomenzahl ist 2n = 22.
Die Art kommt im warmen bis gemäßigten Mittel-, Ost-Europa und West-Asien bis Ost-Sibirien in Trockenwäldern, Trockengebüschsäumen und Steppen bis in Höhenlagen von 2300 Meter vor.[1][2] Es gedeiht in Mitteleuropa in Gesellschaften des Verbands Geranion sanguinei, aber auch in denen der Ordnungen Quercetalia pubescentis oder Festucetalia valesiacae.[3]
In Österreich tritt das Knollen-Brandkraut sehr selten im pannonischen Gebiet der Bundesländer Nordburgenland und Niederösterreich auf. Die Art gilt als stark gefährdet.[4] In Deutschland kam die Art früher bei Magdeburg vor.[5]
Das Knollen-Brandkraut wird selten als Zierpflanze für Staudenbeete genutzt.[1]
Das Knollen-Brandkraut (Phlomoides tuberosa, Syn.: Phlomis tuberosa L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Phlomoides in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Neuerdings wird diese Art nicht mehr zur Gattung Brandkräuter (Phlomis) gerechnet.