Die Dipsadinae sind eine in Nord-, Mittel- und Südamerika vorkommende Unterfamilie kleiner Schlangen aus der Familie der Nattern (Colubridae).
Merkmale
Die zu den Dipsadinae gehörenden Arten sind klein bis mittelgroß und werden 40 bis 120 cm lang. Der Körper ist seitlich meist etwas abgeflacht, so dass die Tiere höher als breit sind. Der große, abgeflachte Kopf sitzt bei vielen Arten keulenartig auf einem sehr schlanken Hals. Die Augen sind groß, stehen hervor und haben elliptische Pupillen. Die beiden Flügelbeine sind extrem kurz und stehen parallel. Die Mentalgrube, eine Grube unterhalb des Kopfes, die zentral zwischen den Kinnschilden und den Gularia liegt, fehlt. Die direkt über der Wirbelsäule liegenden Rückenschuppen sind oft vergrößert, was mit einer geringeren Zahl von Schuppenreihen korreliert. Im Unterschied zu anderen Schlangen ist bei den Dipsadinae nicht die linke, sondern die rechte Lunge reduziert. Dazu kommt bei einigen Gattungen eine Tracheallunge.
Viele Arten der Dipsadinae (Tribus Dipsadini) ernähren sich, ähnlich wie die Schlangen der asiatischen Familie Pareatidae, die früher zu den Dipsadinae gezählt wurden, von Schnecken und werden im deutschen als Schneckennattern bezeichnet. Der Kiefer der Schneckennattern ist darauf spezialisiert die Weichtiere aus ihrem Gehäuse herauszuholen. Dazu führen sie ihren Unterkiefer in das Gehäuse ein und ergreifen mit ihren vorne verlängerten Zähnen mit einer Drehung die Weichteile der Beute und ziehen sie anschließend aus dem Gehäuse. Die Kieferzähne stehen auf den vier zahntragenden, paarigen Kieferknochen in parallelen Reihen und werden von vorne nach hinten immer kleiner. Im Vergleich zu anderen Schlangen hat der Kiefer der Schneckennattern eine geringere Beweglichkeit.
Systematik
Die Dipsadinae gehören als Unterfamilie zur großen Familie der Nattern (Colubridae). Ihre Schwestergruppe und nächste Verwandte sind die Pseudoxenodontinae. Beide zusammen bilden die Schwestergruppe der Wassernattern (Natricinae).[1] Die ursprünglich der Unterfamilie zugeordneten asiatischen Gattungen bilden heute die Familie Pareidae und stehen dadurch außerhalb der Nattern.[2] Nach Pyron et al. ergibt sich folgende äußere Systematik:[1]
Nattern (Colubridae)
Natricinae
Pseudoxenodontinae
Dipsadinae
Scaphiodontophiinae
Calamariinae
Grayiinae
Eigentliche Nattern (Colubrinae)
Vorlage:Klade/Wartung/3 Gattungen
-
Alsophis Fitzinger, 1843
-
Amnesteophis Myers, 2011
-
Apostolepis Cope, 1861
-
Arrhyton Günther, 1858
-
Borikenophis Hedges & Vidal, 2009
-
Caaeteboia Zaher, Grazziotin, Cadle, Murphy, de Moura-Leite & Bonatto, 2009
-
Calamodontophis Amaral, 1963
-
Caraiba Zaher, Grazziotin, Cadle, Murphy, de Moura-Leite & Bonatto, 2009
-
Wurmnattern (Carphophis) Gervais, 1843
-
Cercophis Fitzinger, 1843
-
Conophis Peters, 1860
-
Contia Girard, 1853
-
Crisantophis Villa, 1971
-
Cubophis Hedges & Vidal, 2009
-
Ringhalsnattern (Diadophis) Girard, 1853
-
Diaphorolepis Jan, 1863
-
Ditaxodon Hoge, 1958
-
Echinanthera Cope, 1894
-
Elapomorphus Wiegmann, 1843
-
Emmochliophis Fritts & Smith, 1969
-
Enuliophis McCran & Villa, 1993
-
Enulius Cope, 1871
-
Erythrolamprus Wagler, 1830
-
Farancia Gray, 1842
-
Gomesophis Hoge and Mertens, 1959
-
Haitiophis Hedges & Vidal, 2009
-
Helicops Wagler, 1828
-
Heterodon Latreille, 1801
-
Hydrodynastes Fitzinger, 1843
-
Hydromorphus Peters 1859
-
Hydrops Wagler, 1830
-
Hypsirhynchus Günther, 1858
-
Ialtris Cope, 1862
- Lioheterophis
-
Liophis Wagler, 1830
-
Lygophis Fitzinger, 1843
-
Magliophis Zaher, Grazziotin, Cadle, Murphy, de Moura-Leite & Bonatto, 2009
-
Manolepis Cope, 1885
-
Nothopsis Cope 1871
-
Omoadiphas Koehler, Wilson & McCranie, 2001
-
Phalotris Cope, 1862
-
Philodryas Wagler, 1830
-
Pseudablabes Boulenger, 1896
-
Pseudalsophis Zaher, Grazziotin, Cadle, Murphy, de Moura-Leite & Bonatto, 2009
-
Pseudoeryx Fitzinger, 1826
-
Pseudotomodon Koslowski, 1896
-
Psomophis Myers & Cadle, 1994
-
Ptychophis Gomes, 1915
-
Rhadinella Smith, 1941
-
Saphenophis Myers, 1973
-
Sordellina Procter, 1923
-
Synophis Peracca 1896
-
Tachymenis Wiegmann, 1834
-
Taeniophallus Cope, 1895
-
Thalesius Yuki, 1993
-
Thamnodynastes Wagler, 1830
-
Tomodon Duméril, 1853
-
Tropidodryas Fitzinger, 1843
-
Umbrivaga Roze, 1964
-
Uromacer Duméril, Bibron & Duméril, 1854
-
Uromacerina Amaral, 1929
-
Xenodon Boie, 1826
-
Xenopholis Peters, 1869
-
Xenoxybelis Machado, 1993
Tribus Pseudoboini:[3]
-
Boiruna Zaher, 1996
-
Clelia Fitzinger, 1826
-
Drepanoides Dunn, 1928
-
Mussurana Zaher, Grazziotin, Cadle, Murphy, de Moura-Leite & Bonatto, 2009
-
Oxyrhopus Wagler, 1830
-
Phimophis Cope, 1860
-
Pseudoboa Schneider, 1801
-
Rhachidelus Boulenger, 1908
-
Siphlophis Fitzinger, 1843
Tribus Dipsadini (Südamerikanische Schneckennattern):[3]
-
Adelphicos Jan, 1862
-
Amastridium Cope, 1861
-
Atractus Wagler, 1828
-
Chersodromus Reinhardt, 1860
-
Coniophanes Hallowell, 1860
-
Cryophis Bogert & Duellman, 1963
-
Dickkopfnattern (Dipsas) Laurenti, 1768
-
Geophis Wagler, 1830
-
Nachtschlangen (Hypsiglena) Cope, 1860
-
Riesennattern (Imantodes) Dumeril, 1853
-
Katzenaugennattern (Leptodeira) Fitzinger, 1843
-
Kaffeeschlangen (Ninia) Girard, 1853
-
Plesiodipsas Harvey, Fuenmayor, Portilla & Rueda-Almonacid, 2008
-
Pseudoleptodeira Taylor, 1938
-
Rhadinaea Cope, 1863
-
Rhadinophanes Myers & Campbell, 1981
-
Sibon Fitzinger, 1826
-
Sibynomorphus Fitzinger, 1843
-
Tantalophis Duellman, 1958
-
Tretanorhinus Dumeril, Bibron & Dumeril, 1854
-
Trimetopon Cope, 1885
-
Tropidodipsas Gunther, 1858
-
Urotheca Bibron, 1843
Insgesamt gehören über 700 Arten zu den Dipsadinae.[4]
Literatur
-
Kurt Deckert, Gisela Deckert, G. E. Freytag, G. Peters, G. Sterba: Urania Tierreich, Fische, Lurche, Kriechtiere. Urania-Verlag, 1991, ISBN 3-332-00376-3.
- James A. Peters: The Snakes of the Subfamily Dipsadinae. Univ. of Michigan, Ann Arbor, 1960.
Einzelnachweise
-
↑ a b R. Alexander Pyron, Frank T. Burbrink, Guarino R. Colli, Adrian Nieto Montes de Oca, Laurie J. Vitt, Caitlin A. Kuczynski und John J. Wiens: The phylogeny of advanced snakes (Colubroidea), with discovery of a new subfamily and comparison of support methods for likelihood trees. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. 2010, S. 329–342, doi:10.1016/j.ympev.2010.11.006.
-
↑ N. Vidal, A. S. Delmas, P. David, C. Cruaud, A. Couloux, S. B. Hedges: The phylogeny and classification of caenophidian snakes inferred from seven nuclear protein-coding genes. In: Comptes Rendus Biologies. 330, 2007, S. 182–187. (PDF)
-
↑ a b Nicolas Vidal, William R. Branch, Olivier S. G. Pauwels, S. Blair Hedges, Donald G. Broadley, Michael Wink, Corinne Cruaud, Ulrich Joger, Zoltán T. Nagy: Dissecting the major African snake radiation: a molecular phylogeny of the Lamprophiidae Fitzinger (Serpentes, Caenophidia). In: Zootaxa. Band 1945, 2008, ISSN 1175-5326, S. 51–66.
-
↑ Dipsadinae In: The Reptile Database