dcsimg

Thermus aquaticus ( German )

provided by wikipedia DE

Thermus aquaticus gehört zu den thermophilen (wärmeliebenden), gramnegativen Bakterien und lebt in heißen Quellen und Geysiren beispielsweise im Yellowstone-Nationalpark. Dort wurde das Bakterium 1969 in der Nähe des Great-Fountain-Geysirs von Forschern der Indiana University entdeckt.[1] Die Umgebungstemperatur in diesen Quellen liegt bei etwa 50 bis 80 °C. Thermus aquaticus ist auf Sauerstoff angewiesen (aerob), zur Ernährung werden Aminosäuren, Zucker, verschiedene organische Säuren oder Mischungen von anderen Stoffen genutzt. Das Bakterium ist also chemoorganotroph, es benötigt organische Stoffe zur Ernährung.

In der Zellwand von Thermus ist ein Peptidoglykan enthalten, in dem die Diaminopimelinsäure durch Ornithin ersetzt ist.[2]

T. aquaticus wurde ab 1988 durch seine thermostabile DNA-Polymerase (nach seinem Namen auch als Taq-Polymerase oder kurz Taq-Pol bezeichnet) bekannt, welche die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur Vervielfältigung der DNA wesentlich vereinfacht. Dieses thermostabile Enzym übersteht den Denaturierungsschritt und die Polymerase muss nicht bei jedem Zyklus neu zugegeben werden.

Literatur

  • Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock – Mikrobiologie. 11. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München 2009, ISBN 978-3-8273-7358-8.

Einzelnachweise

  1. Brock, T. D. und Freeze, H. (1969): Thermus aquaticus, a Nonsporulating Extreme Thermophile. In: J. Bact. 98, 289–97, PMID 5781580.
  2. Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0 Volume 7: Proteobacteria: Delta and Epsilon Subclasses. Deeply Rooting Bacteria, ISBN 978-0-387-25497-5.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Thermus aquaticus: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Thermus aquaticus gehört zu den thermophilen (wärmeliebenden), gramnegativen Bakterien und lebt in heißen Quellen und Geysiren beispielsweise im Yellowstone-Nationalpark. Dort wurde das Bakterium 1969 in der Nähe des Great-Fountain-Geysirs von Forschern der Indiana University entdeckt. Die Umgebungstemperatur in diesen Quellen liegt bei etwa 50 bis 80 °C. Thermus aquaticus ist auf Sauerstoff angewiesen (aerob), zur Ernährung werden Aminosäuren, Zucker, verschiedene organische Säuren oder Mischungen von anderen Stoffen genutzt. Das Bakterium ist also chemoorganotroph, es benötigt organische Stoffe zur Ernährung.

In der Zellwand von Thermus ist ein Peptidoglykan enthalten, in dem die Diaminopimelinsäure durch Ornithin ersetzt ist.

T. aquaticus wurde ab 1988 durch seine thermostabile DNA-Polymerase (nach seinem Namen auch als Taq-Polymerase oder kurz Taq-Pol bezeichnet) bekannt, welche die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur Vervielfältigung der DNA wesentlich vereinfacht. Dieses thermostabile Enzym übersteht den Denaturierungsschritt und die Polymerase muss nicht bei jedem Zyklus neu zugegeben werden.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE